Willkommen im Februar!
O je, o je, o je!
Kaum fällt der erste Schnee,
dann ist sie über Nacht
schon wieder hin, die weiße Pracht!
Aber gut getan hat es doch, das winterliche Intermezzo Mitte Januar. Trotzdem müssen wir auf der Lauer sein, um den Grippe- bzw. Erkältungsviren ein Schnippchen zu schlagen. Wie das geht? Ganz einfach!
a) unseren Humor und die positive Sichtweise pflegen
b) viel trinken: warme Gewürztees kurbeln die Durchblutung an
c) Kneippanwendungen wie warme Fußbäder oder Wechselduschen
d) regelmäßige Bewegung an der frischen Luft
e) eine vitalreiche Kost und besonders viel Vitamin C (Sanddorn, Sauerkraut, Kiwi…)
Entschlackung ist wichtig, denn der Hüft- und Bauchspeck wirkt sich nicht nur auf das Erscheinungsbild, sondern vor allem auf unser Wohlbefinden und auf die Gesundheit aus.
Ein Zitat, das mir kürzlich untergekommen ist, bringt es auf den Punkt und kann unser Essverhalten vielleicht positiv beeinflussen:
Ein paar Sekunden auf der Zunge,
ein paar Stunden im Magen,
lebenslang auf der Hüfte!
In diesem Sinne möchte ich Ihnen das 2. Blütenblatt widmen und Ihnen weiterhin alles Gute und vor allem ein nachhaltiges Durchhaltevermögen wünschen!
Veranstaltungen im Februar 2013
08. Februar, 16.00Uhr Altenheim Villanders
Halt dich fit, kneipp mit
13. Februar, 14.30Uhr Altersheim Naturns
Gesund im Dreiklang
20. Februar, 20.00Uhr Volkshochschule Bozen
Alte Hausmittel
28. Februar, 20.00Uhr
Einfach gut leben
01. März, 19.30Uhr Vereinssaal Walten/Passeier
Mit Kräutern durchs Jahr
02. März 14.30Uhr, Martell
Mit Kräutern durchs Jahr
Blütenblatt Nr.2
Lauch, ein wertvolles Wintergemüse
Senföle, wie wir sie in allen Lauchgewächsen vorfinden, können einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheitspflege liefern.
Das Allicin wirkt antibakteriell, wundheilend, durchblutungsfördernd, schleimlösende und entwässernd.
Es unterstützt die Fettverbrennung und desinfiziert die Harnwege,
Lauch ist zudem reich an Vitamin A, C und K und an Folsäure. Letztere fördert die embryonale Entwicklung und wirkt sich günstig gegen Verstopfung und die Bildung von Krampfadern aus.
Die regelmäßige Zufuhr mindert auch die Gefahr, an Arteriosklerose oder erhöhtem Cholesterin zu erkranken.
Der Einsatz von herzhaftem Lauchgemüse in der Küche bietet gerade jetzt im Winter einen regionalen und saisonalen Beitrag.
Porreesuppe in Verbindung mit Kartoffeln und anderem Wurzelgemüse ist ein guter Basenbildner und verhindert die Übersäuerung des Organismus.
Ein schnell zubereitetes Abendessen für experimentierfreudige Köche/Innen
Dazu berechnet man pro Person einen kleinen Camembert, den man jeweils auf einem quadratischem Stück Alufolie platziert.
Den Käse mit kurz angedünstetem gehacktem Lauch, Zwiebel, Walnüssen und Birnen- und Champignonstücken garnieren und mit Kräutersalz, zerstoßenen rote Pfefferkörnern und Thymian würzen.
Das Gargut mit der Alufolie oben verschließen und im Backofen bei mittlerer Hitze für 5 bis 7 Minuten backen. Der Camembert sollte leicht schmelzen.
Sofort mit Brot und Salat servieren und evt. mit ein paar Walnüssen dekorieren.