Zur Stärkung der Abwehrkräfte

Eine traumhafte Winterlandschaft findet man zur Zeit in weiten Teilen Südtirols. Die weiße Pracht hat uns heuer den ein oder anderen sorgenvollen Moment im Auto beschert, für dunkle Abende ohne Strom gesorgt und unsere Schneeschaufeln arg beansprucht.

Und wie jedes Jahr verursachte der Winter Erkältungen, Fieber und verstauchte Knöchel vom Rutschen auf dem Glatteis. Doch die kalte Jahreszeit hat auch etwas Gutes für die Gesundheit zu bieten: Schneetreten stärkt die Abwehrkräfte und oft auch die Lachmuskeln derer, die mit warmen „Sarner Toppern“ an den Füßen dem lustigen Treiben zusehen.
Diese Methode der Kneipp-Lehre bietet sich als winterliche Alternative zum Wassertreten geradezu an. Im Storchenschritt geht es kreuz und quer durch den Garten – immer in Bewegung bleiben und eventuell auch kräftig mit den Armen rudern!
Man sollte allerdings nicht zu lange barfuß im Schnee laufen, eine Minute reicht für Anfänger völlig aus. Die Wirkung des Schneetretens tritt ohnehin sofort ein: Die Durchblutung wird angeregt und die Füße werden angenehm warm!

Bevor der Frühling wieder Einzug hält, heißt es deshalb: Warm einpacken, die Schuhe von sich schleudern und einen kurzen Marsch durch den Schnee wagen!

lg md sm xs